akaryon ist seit mehreren Jahren in die Entwicklung digitaler Plattformen zur Unterstützung von Energiegemeinschaften involviert. Das jüngste Projekt dieser Art ist Energy Communities Facility. Der Kick-off fand im September 2024 statt.

Aktuelles Projekt: Energy Communities Facility – Unterstützung von Energiegemeinschaften bei der Entwicklung von Business-Plänen

Energy Communities

Die European Energy Communities Facility ist ein neues, von REScoop.eu koordiniertes Projekt, das darauf abzielt, Energiegemeinschaften in Europa zu unterstützen. Insgesamt werden 7 Millionen Euro an mindestens 140 Energiegemeinschaften verteilt, um ihnen bei der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsplänen für ihre erneuerbaren Energieprojekte zu helfen.

Es werden zwei offene Ausschreibungen stattfinden: Die erste im Juni 2025 und die zweite im September 2026. Das Programm richtet sich an Initiativen aus allen EU-Mitgliedstaaten, Island und der Ukraine. Neben finanzieller Unterstützung werden maßgeschneiderte Kapazitätsaufbau-Programme angeboten, um Energiegemeinschaften in der Startphase zu unterstützen.

Zusätzlich sollen Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten, Best Practices, rechtlichen Rahmenbedingungen und One-Stop-Shops geteilt werden. Das Projekt will auch eine Inspiration für Mitgliedstaaten bieten, solche Initiativen auf nationaler Ebene nachzuahmen.

Das Projekt wird von einem Konsortium erfahrener Organisationen umgesetzt und baut auf frühere Initiativen wie Energy Communities Repository und Rural Energy Communities Advisory Hub auf.

akaryon entwickelt die Website sowie Plattform für die Antrags- und Fördermittelverwaltung der Energy Communities Facility. Die Website ist bereits online. Sie wurde Anfang März 2025 gelauncht:

Mit folgenden Partnern arbeitet akaryon im Projekt zusammen:

  • Koordinator REScoop.eu, eine Europäische Föderation der Kooperativen der erneuerbaren Energie
  • Energie Cities, ein Zusammenschluss Europäischer Städte in der Energiewende
  • FEDARENE, ein Europäisches Netzwerk regionaler und lokaler Organisationen mit Fokus auf Energie- und Umweltpolitik
  • GNE Finance, spezialisiert auf Finanzlösungen für energieeffiziente und nachhaltige Gebäuderenovierungen.
  • Ecorys, ein internationales Beratungsunternehmen für wirtschaftliche, soziale und räumliche Entwicklung
  • Ricardo, ein Anbieter strategischer Beratung in den Bereichen Energiewende, nachhaltige Mobilität und Umwelttechnik

Involviert ist auch ein Netzwerk von 29 nationalen Expert*innen, die Verbindungen zu lokalen Initiativen herstellen.

Vorprojekt: Energy Communities Repository Support- und Monitoring-Plattform für den Aufbau von Energy Communities

Ziel eines der Vorporjekte war die Einrichtung und der Betrieb eines Beratungs- und Informationshubs, der die rechtlichen, regulatorischen und politischen Rahmenbedingungen für Energy Communities monitort und Daten über die Entwicklung der Energy Communities in der Europäischen Union sammelt. Außerdem sollte Orientierungshilfe zur Einrichtung von Energy Communities geboten und Best Practices aus ganz Europa geteilt werden.

akaryons Aufgabe bestand darin eine Projekt-Website einzurichten und zu betreiben, inklusive interaktiver Karte der Energy Communities in der gesamten Europäischen Union. Außerdem wurde eine Datenbank und die dafür benötigte Struktur bereitgestellt. Darüber hinaus brachte akaryon seine Expertise in andere Teile des Projekts, zum Beispiel in den Bereichen der technischen Unterstützung und des Capacity Buildings, ein.

akaryon arbeitete auch in diesem Projekt mit REScoop.eu, Energie Cities und FEDARENE zusammen sowie außerdem mit der Florence School of Regulation – Energy & Climate (European University Institute), einem Teil des Robert Schuman Centre for Advanced Studies des European University Instituts in Florenz.

Welche Schritte passieren gerade im Projekt ENERGY COMMUNITIES: